Trübes Wetter an Ostermontag: Im Norden gab es Schauer und Sturm

Stand: 01.04.2024 16:49 Uhr

Viele Wolken und Gewitter: Das Osterwochenende im Norden klingt trüb und regnerisch aus. An Ostermontag gab es Schauer und stürmische Böen.

Im Laufe des Tages hat sich den Meteorologen zufolge von Südwesten her ein Regengebiet ausgebreitet. Dabei gab es nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) mitunter kräftige Schauer und örtliche Gewitter. In betroffenen Regionen frischte zudem der Wind auf. Starke bis stürmische Böen waren möglich.

Die Temperaturen erreichten Werte zwischen 9 Grad auf Fehmarn (Schleswig-Holstein) und 18 Grad in Penkum (Mecklenburg-Vorpommern). Der am Wochenende in Teilen Niedersachsens und Mecklenburg-Vorpommerns aufgetretene Sahara-Staub war im Verlauf des Sonntags verschwunden.

Wind soll am Dienstag weiter auffrischen

Am Dienstag soll es weiterhin bedeckt und regnerisch bleiben. Zudem soll der Wind weiter auffrischen - es soll stürmisch werden. Am Karsamstag zwar zwischenzeitlich T-Shirt-Wetter angesagt, in einigen Regionen zeigten Thermometer bis zu 22 Grad an. Bereits am Ostersonntag war es vielerorts merklich abgekühlt.

Weitere Informationen
Eine Herbstwiese ist von dunklen Wolken überzogen. © Matthias Schwenke Foto: Matthias Schwenke

Wetter: Vorhersage und Regenradar für Norddeutschland

Das Wetter in Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen: Vorhersage, Regenradar, PLZ-Suche und Unwetterwarnungen. mehr

Historie: Osterwetter bietet meist von allem etwas

Grundsätzlich hat sich das Osterwetter in der Vergangenheit schon immer sehr verschieden gezeigt: Von Dauerregen über heftige Gewitter, Sturm und Schneefall bis hin zu fast hochsommerlichen Temperaturen war alles dabei. Grund dafür ist vor allem der schwankende kalendarische Ostertermin - der immer auf den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang fällt. Frühester Ostersonntag ist demnach der 22. März, der späteste der 25. April.

So hatte beispielsweise Hamburg laut dem Wetterkanal von Jörg Kachelmann 1952 (13. April) mit 26 Grad den bislang wärmsten Ostersonntag seiner Geschichte, 1964 (29. März) mit lediglich 2 Grad den kältesten. Warnemünde verzeichnete laut mv-wetter.com am Ostermontag 2008 (24. März) -2 Grad, 2018 lagen an Ostersonntag (1. April) 15 Zentimeter Schnee.

Weitere Informationen
Radfahrer auf dem Elbdeich im Wendland. © NDR Foto: Kathrin Weber

Ausflugstipps: Entdecke den Norden

Radtour, Wanderung, oder Städtetrip: Der Norden bietet viele Ziele. Einfach Wunschkriterien auswählen und Tipps bekommen. mehr

Fahrzeuge fahren über die Autobahn A2. © picture alliance/dpa | Moritz Frankenberg Foto: Moritz Frankenberg

Letzter Ostertag und Ferienende - dichter Verkehr, vereinzelt Staus

In Niedersachsen, Hamburg und Bremen fängt die Schule wieder an. Auf der A1 und der A7 kam es stellenweise zu Staus. mehr

Gebackenes Eier im Kartoffelnest auf Salat serviert © NDR

Osterrezepte: Die besten Ideen für ein leckeres Osteressen

Eier, Fisch, Lamm, knackiges Frühlingsgemüse und Süßes: Die besten Osterrezepte und Tipps fürs Osteressen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 01.04.2024 | 08:00 Uhr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Eine Demo gegen Rechts auf Sylt. © NDR Foto: Jochen Dominicus

Nach Parolen auf Sylt: Demonstration gegen Rechtsextremismus

Knapp 500 Menschen folgten dem Aufruf eines linken Bündnisses. Auslöser für die Demo waren rassistische Parolen in einer Bar. mehr